

PRAXIS & LABOR FÜR INTEGRATIVE POSITIVE PSYCHOLOGIE
Positive Relatives
Ressourcen stärken
Beziehungen erhalten
die eigene Geschichte schreiben

Angehörige und nahestehende Menschen von psychisch erkrankten Personen leisten oft Enormes – emotional, organisatorisch und sozial. Sie begleiten, unterstützen, tragen mit – und geraten dabei nicht selten selbst an ihre Grenzen.
Mit „Positive Relatives“ biete ich einen Raum zur reflexiven Begleitung und ressourcenorientierten Beratung für Angehörige und Vertraute. Im Zentrum stehen:
-
Entlastung durch Verstehen: Informationen zu psychischen Erkrankungen und ihren Dynamiken im Familiensystem
-
Stärkung der Selbstfürsorge: Umgang mit eigenen Gefühlen wie Ohnmacht, Schuld oder Resignation
-
Förderung der Resilienz: Aufbau innerer Stärke und Hoffnung – auch in schwierigen Phasen
-
Kommunikation und Beziehung: Wie Verbindung gelingen kann, ohne sich selbst zu verlieren
Ziel ist es, Angehörige zu stärken, ihre Rolle neu zu justieren und ihnen Perspektiven zu eröffnen, die sowohl ihnen selbst als auch der betroffenen Person zugutekommen.
Ich begleite Sie professionell, achtsam und mit wissenschaftlich fundiertem Wissen aus Psychologie, Gesundheitsförderung und systemischer Beratung.
Folge 1
Was bleibt, wenn alles zu viel wird und man nur noch funktioniert? Fragen, die Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen täglich haben.
zum Podcast
Folge 4
Trauer kommt oft still und unerwartet. Manchmal bleibt sie. Wie kann man damit umgehen? Wie schafft man es aus dunklen Momenten wieder zu innerer Kraft zu finden?
Folge 7
Der Grat zwischen Mitleid und Mitgefühl ist schmal: Mitleid schafft Distanz, während Empathie eine Verbindung auf Augenhöhe ermöglicht, ohne selbst zu unterzugehen.
Folge 2
Wie ist es, sich für etwas zu schämen, das man nicht verursacht hat? Für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist Scham
oft ein täglicher Begleiter.
zum Podcast
Folge 5
Angst – die ständige Begleiterin. Angehörige psychisch Erkrankter
kennen sie zu gut. Wie aus Angst neues Vertrauen in uns selbst, in andere und das Leben entstehen kann.
Folge 3
Weisst du, wie sich lähmende Wut und Resignation anfühlt? Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen erzählen von Erlebnissen und wie daraus Positives entstand.
zum Podcast
Folge 6
Wir möchten gerne helfen, doch oft sind wir ohnmächtig. Wie es gelingt aus der Handlungsunfähigkeit wieder in eine aktive Rolle zu gelangen.